semmeln

semmeln (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit Bedeutung [2] alternativ durch 5 Zitate belegt ist

Verb

Person Wortform
Präsens ichsemmele
dusemmelst
er, sie, essemmelt
Präteritum ichsemmelte
Konjunktiv II ichsemmelte
Imperativ Singularsemmel!
semmele!
Pluralsemmelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesemmelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:semmeln

Worttrennung:

sem·meln, Präteritum: sem·mel·te, Partizip II: ge·sem·melt

Aussprache:

IPA: [ˈzɛml̩n]
Hörbeispiele:  semmeln (Info)
Reime: -ɛml̩n

Bedeutungen:

[1] veraltet: etwas langsam, zaudernd tun; langsam und weitläufig plaudern; sich besonders beim Arbeiten und Reden Zeit lassen
[2] umgangssprachlich: mit Schwung und Kraft mit der Hand/Faust schlagen, mit dem Fuß schießen

Sinnverwandte Wörter:

[1] saumselig sein, zögern
[2] feuern

Unterbegriffe:

[2] reinsemmeln

Beispiele:

[1]
[2] Sie semmelt ihm eine und er knallt rückwärts an den Türrahmen.
[2] Gekonnt semmelte er den Ball ins kurze Eck.

Wortbildungen:

Semmelei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „semmeln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.