stehen bleiben

stehen bleiben (Deutsch)

Verb, Wortverbindung

Person Wortform
Präsens ichbleibe stehen
dubleibst stehen
er, sie, esbleibt stehen
Präteritum ichblieb stehen
Konjunktiv II ichbliebe stehen
Imperativ Singularbleib stehen!
Pluralbliebt stehen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
stehen geblieben sein
Alle weiteren Formen: Flexion:stehen bleiben

Alternative Schreibweisen:

stehenbleiben

Worttrennung:

ste·hen blei·ben, Präteritum: blieb ste·hen, Partizip II: ste·hen ge·blie·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʃteːən ˌblaɪ̯bn̩]
Hörbeispiele:  stehen bleiben (Info),  stehen bleiben (Info)

Bedeutungen:

[1] zum Stillstand kommen
[2] im Stillstand verharren
[3] von vertikalen Strukturen: im ursprünglichen Zustand erhalten bleiben
[4] (in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Verb stehen und dem Verb bleiben

Synonyme:

[1] anhalten
[2] verharren

Sinnverwandte Wörter:

[4] liegenbleiben

Beispiele:

[1] Heda! Bleiben Sie gefälligst stehen!
[1] Die Uhr ist um kurz nach drei stehengeblieben.
[2] Heute fahren wir mit der Bahn und das Auto bleibt stehen.
[2] Trotz mehrmaliger Aufforderung weiterzugehen, blieb der Mann einfach stehen.
[3] Auf der Kahlschlagsfläche blieben nur einzelne Bäume stehen.
[4] Bei der Party blieben zwei Schirme stehen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstehen bleiben
[1] The Free Dictionary „stehen bleiben
[1] Duden online „stehen bleiben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.