umverlegen

umverlegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverlege um
duverlegst um
er, sie, esverlegt um
Präteritum ichverlegte um
Konjunktiv II ichverlegte um
Imperativ Singularverleg um!
verlege um!
Pluralverlegt um!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umverlegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umverlegen

Worttrennung:

um·ver·le·gen, Präteritum: ver·leg·te um, Partizip II: um·ver·legt

Aussprache:

IPA: [ˈʊmfɛɐ̯ˌleːɡn̩]
Hörbeispiele:  umverlegen (Info),  umverlegen (Info)

Bedeutungen:

[1] einen Termin verändern
[2] den Aufenthaltsort einer eingewiesenen oder einsitzenden Person verändern
[3] eine (verlegte) Leitung woanders langführen, sie neu verlegen oder auch: für etwas einen neuen Standort schaffen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb verlegen

Sinnverwandte Wörter:

[1] umbuchen, umdisponieren
[2] umplatzieren, umsiedeln, verfrachten, verlegen
[1, 3] umlegen

Beispiele:

[1] Sie hatte vor, sich einen ganzen Vormittag freizuschaufeln und alle Termine umzuverlegen.
[2] Die Gefangenen wurden auf die Insel umverlegt.
[3] Die Wasserleitung und alle Stromkabel, die vom Haus zur Garage führen, müssen umverlegt werden.
[3] Um den nötigen Platz zu schaffen, mussten Teile des Flughafens umverlegt werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einen Patienten/Gefangenen/Insassen umverlegen

Wortbildungen:

Umverlegung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umverlegen
[1–3] Duden online „umverlegen

Quellen:

    Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.