unterbauen

unterbauen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichunterbaue
duunterbaust
er, sie, esunterbaut
Präteritum ichunterbaute
Konjunktiv II ichunterbaute
Imperativ Singularunterbau!
unterbaue!
Pluralunterbaut!
PerfektPartizip IIHilfsverb
unterbaut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unterbauen

Worttrennung:

un·ter·bau·en, Präteritum: un·ter·bau·te, Partizip II: un·ter·baut

Aussprache:

IPA: [ˌʊntɐˈbaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  unterbauen (Info)
Reime: -aʊ̯ən

Bedeutungen:

[1] über Bauwerke oder auch Ideen: ein Fundament zu etwas schaffen, das zusätzliche Stabilität verleiht

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb bauen mit dem Derivatem unter-

Sinnverwandte Wörter:

[1] absichern, fundieren, stabilisieren, stützen, untermauern, verstreben

Beispiele:

[1] Man wollte das alte, baufällig gewordene Gebäude, dessen obere Teile noch gut erhalten waren, unterbauen, um so einen Großteil der Bausubstanz retten zu können.
[1] Wir wollen nun diese Theorie durch empirisch-statistisches Material unterbauen.

Wortbildungen:

Unterbau, Unterbauung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterbauen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterbauen
[1] Duden online „unterbauen

Quellen:

    Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.