usurpatio
ūsūrpātio (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | ūsūrpātio | ūsūrpātiōnēs |
Genitiv | ūsūrpātiōnis | ūsūrpātiōnum |
Dativ | ūsūrpātiōnī | ūsūrpātiōnibus |
Akkusativ | ūsūrpātiōnem | ūsūrpātiōnēs |
Vokativ | ūsūrpātio | ūsūrpātiōnēs |
Ablativ | ūsūrpātiōne | ūsūrpātiōnibus |
Worttrennung:
- u·sur·pa·ti·o, Genitiv: u·sur·pa·ti·on·is
Bedeutungen:
- [1] allgemein: das Gebrauchmachen von etwas, der Gebrauch, die Benutzung, Anwendung einer Sache, Ausübung
- [2] insbesondere, als juristischer Fachbegriff: Usurpation, widerrechtliche Sich-Aneignen, (Anmaßung)
Herkunft:
- Substantivierung des Verbs ūsūrpāre → la „gebrauchen, beanspruchen“
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] usurpatio nominum – Benennung
Übersetzungen
[2] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Lateinischer Wikipedia-Artikel „usurpatio“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „usurpatio“ (Zeno.org)
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „usurpatio“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.