vadimonium

vadimonium (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ vadimōnium vadimōnia
Genitiv vadimōniī vadimōniōrum
Dativ vadimōniō vadimōniīs
Akkusativ vadimōnium vadimōnia
Vokativ vadimōnium vadimōnia
Ablativ vadimōniō vadimōniīs

Nebenformen:

wadimonium

Worttrennung:

va·di·mo·ni·um, Genitiv: va·di·mo·nii

Bedeutungen:

[1] mittellateinisch: Stab, der als Zeichen für die Bereitschaft dient, seinen Fall vor Gericht zu beweisen
[2] mittellateinisch: durch ein Pfand bekräftigte Erklärung
[3] mittellateinisch: Pfand, Sicherheit
[4] mittellateinisch: Pfand zur Sicherstellung der Erfüllung einer Pflicht gegenüber dem Fürsten
[5] mittellateinisch: Pfand, das einem Schuldner per Beschlagnahme genommen wird
[6] mittellateinisch: Schuldforderung, die mit Hilfe eines Pfandes eingetrieben wird
[7] mittellateinisch: Abgabe für den Erhalt einer Heiratserlaubnis

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–7] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362, Band 2, Seite 1380, Eintrag „vadimonium“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.