vollfressen

vollfressen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfresse voll
dufrisst voll
er, sie, esfrisst voll
Präteritum ichfraß voll
Konjunktiv II ichfräße voll
Imperativ Singularfriss voll!
Pluralfresst voll!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vollgefressen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vollfressen

Worttrennung:

voll·fres·sen, Präteritum: fraß voll, Partizip II: voll·ge·fres·sen

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌfʁɛsn̩]
Hörbeispiele:  vollfressen (Info)

Bedeutungen:

[1] unpersönlich, von Tieren: bis zur völligen Sättigung fressen
[2] umgangssprachlich derb, von Menschen: bis zur völligen/übermäßigen Sättigung essen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv voll als Verbzusatz und dem Verb fressen

Synonyme:

[2] sich vollessen

Oberbegriffe:

[1, 2] fressen

Beispiele:

[1] Freiwillig fraß sich die Gans nicht voll, man half nach und stopfte sie.
[2] Dass du dich auch immer so vollfressen musst! Da kann einem ja der Appetit vergehen!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vollfressen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vollfressen
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollfressen
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „vollfressen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvollfressen
[1, 2] Duden online „vollfressen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.