vorausplanen

vorausplanen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichplane voraus
duplanst voraus
er, sie, esplant voraus
Präteritum ichplante voraus
Konjunktiv II ichplante voraus
Imperativ Singularplan voraus!
plane voraus!
Pluralplant voraus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorausgeplant haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorausplanen

Worttrennung:

vo·r·aus·pla·nen, Präteritum: plan·te vo·r·aus, Partizip II: vo·r·aus·ge·plant

Aussprache:

IPA: [foˈʁaʊ̯sˌplaːnən]
Hörbeispiele:  vorausplanen (Info)

Bedeutungen:

[1] im Vorwege überlegen, was man tun wird; vorher einen Plan aufstellen; weitsichtig sein

Herkunft:

gebildet aus der Partikel voraus als Verbzusatz und dem Verb planen

Sinnverwandte Wörter:

[1] antizipieren, disponieren, prädisponieren, vorausschauen, vorsehen, vorwegnehmen

Beispiele:

[1] Wie soll man für die Rentenzeit vorausplanen, wenn man seine Rentenhöhe nicht kennt?
[1] So ein Festival will länger vorausgeplant werden. Ein halbes Jahr reicht da nicht.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] (für) eine bestimmte Zeit vorausplanen, länger vorausplanen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorausplanen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorausplanen
[*] The Free Dictionary „vorausplanen
[1] Duden online „vorausplanen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorausplanen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.