vorkosten

vorkosten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkoste vor
dukostest vor
er, sie, eskostet vor
Präteritum ichkostete vor
Konjunktiv II ichkostete vor
Imperativ Singularkoste vor!
Pluralkostet vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgekostet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorkosten

Worttrennung:

vor·kos·ten, Präteritum: kos·te·te vor, Partizip II: vor·ge·kos·tet

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌkɔstn̩]
Hörbeispiele:  vorkosten (Info)

Bedeutungen:

[1] als erster eine kleine Portion eines Nahrungsmittels probieren (früher um zu prüfen, ob es Gift enthielt)
[2] übertragen: im Vorwege genießen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb kosten

Sinnverwandte Wörter:

[1] probieren

Beispiele:

[1] Die Königin hatte mehrere Edeldamen, die ihr hilfreich zur Seite standen und zu deren Aufgaben es auch gehörte, jede Mahlzeit vorzukosten.
[1] Für die Zahngesundheit des Nachwuchses ist es gar nicht gut, wenn Mama den Brei aus der Nuckelflasche vorkostet.
[2] Es war so erfüllend, die Freude vorzukosten, sich vorzustellen, wie die Entscheidung ein Lächeln auf ihr Gesicht zaubern würde.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Gericht, Wein vorkosten

Wortbildungen:

Vorkoster, Vorkostrecht, Vorkostung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorkosten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorkosten
[1, 2] Duden online „vorkosten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorkosten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorkosten
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.