weiterfließen

weiterfließen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esfließt weiter
Präteritum er, sie, esfloss weiter
Konjunktiv II er, sie, esflösse weiter
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
weitergeflossen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterfließen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: weiterfliessen

Worttrennung:

wei·ter·flie·ßen, Präteritum: floss wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·flos·sen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌfliːsn̩]
Hörbeispiele:  weiterfließen (Info)

Bedeutungen:

[1] über Flüssigkeit: sich kontinuierlich in eine Richtung bewegen
[2] über Aktionen, zum Beispiel Verkehrsfluss oder Fluss finanzieller Mittel: weiterhin problemlos funktionieren oder geleistet werden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb fließen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abfließen, weiterbewegen

Gegenwörter:

[1] stauen
[2] stocken, versiegen

Beispiele:

[1] Der Fluss entspringt am Berge Pogledala und passiert einige Dörfer, um dann in die Türkei weiterzufließen.
[2] Wir sind uns nicht sicher, dass die Spenden im bisherigen Umfang weiterfließen werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Geld/Information fließt weiter, Spenden fließen weiter, der Verkehr fließt weiter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterfließen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „weiterfließen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weiterfließen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweiterfließen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.