weiterfressen

weiterfressen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfresse weiter
dufrisst weiter
er, sie, esfrisst weiter
Präteritum ichfraß weiter
Konjunktiv II ichfräße weiter
Imperativ Singularfriss weiter!
Pluralfresst weiter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weitergefressen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterfressen

Worttrennung:

wei·ter·fres·sen, Präteritum: fraß wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·fres·sen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌfʁɛsn̩]
Hörbeispiele:  weiterfressen (Info)

Bedeutungen:

[1] meist über Tiere, sonst sehr grob: (nach einer Unterbrechung) fortfahren, Nahrung zu sich zu nehmen
[2] reflexiv, unpersönlich: sein (zerstörerisches) Werk in einem Medium/Ding/Körper fortsetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb fressen

Sinnverwandte Wörter:

[1] weiteressen
[2] ausbreiten, ausdehnen, reinfressen, verbreiten

Gegenwörter:

[1] weitertrinken

Beispiele:

[1] Nun lass mal die Stute in Ruhe weiterfressen. Wir können den Huf auch später untersuchen.
[1] Und die Schafe fressen seelenruhig weiter, als ob nichts geschehen sei.
[2] Die Enzündung frisst sich weiter und hinterlässt nekröses Gewebe.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Ruhe weiterfressen lassen
[2] Rost frisst sich weiter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterfressen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „weiterfressen
[1, 2] Duden online „weiterfressen
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weiterfressen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweiterfressen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Steinewerfers
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.