weiterrücken

weiterrücken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrücke weiter
durückst weiter
er, sie, esrückt weiter
Präteritum ichrückte weiter
Konjunktiv II ichrückte weiter
Imperativ Singularrück weiter!
rücke weiter!
Pluralrückt weiter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weitergerückt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterrücken

Worttrennung:

wei·ter·rü·cken, Präteritum: rück·te wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·rückt

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌʁʏkn̩], [ˈvaɪ̯tɐˌʁʏkŋ̍]
Hörbeispiele:  weiterrücken (Info),  weiterrücken (Info)

Bedeutungen:

[1] sich oder etwas (am Boden) in die gewählte Richtung weiterbewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb rücken

Sinnverwandte Wörter:

[1] vorrücken, weiterbewegen, weitermarschieren, weiterziehen

Gegenwörter:

[1] stehenbleiben, stehenlassen

Beispiele:

[1] Am Morgen waren die Truppen bereits weitergerückt.
[1] Tilde schaut kurz nicht hin und schwupps, hat Rosa schon den Läufer ein Feld weitergerückt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „weiterrücken
[1] Duden online „weiterrücken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weiterrücken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweiterrücken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.