wiederaufnehmen

wiederaufnehmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnehme wieder auf
dunimmst wieder auf
er, sie, esnimmt wieder auf
Präteritum ichnahm wieder auf
Konjunktiv II ichnähme wieder auf
Imperativ Singularnimm wieder auf!
Pluralnehmt wieder auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
wiederaufgenommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wiederaufnehmen

Nebenformen:

wieder aufnehmen

Worttrennung:

wie·der·auf·neh·men, Präteritum: nahm wie·der auf, Partizip II: wie·der·auf·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [viːdɐˈaʊ̯fˌneːmən]
Hörbeispiele:  wiederaufnehmen (Info)

Bedeutungen:

[1] dort fortsetzen, wo eine Tätigkeit unterbrochen wurde
[2] eine Person, die weg war, erneut in der Gruppe/Organisation sein lassen; wieder willkommenheißen
[3] eine Sache/Aktivität, die gestrichen wurde, erneut in das Sortiment/Repertoire nehmen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel wieder als Verbzusatz und dem Verb aufnehmen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anknüpfen, fortsetzen, weitermachen

Gegenwörter:

[1] aufhören
[2] ausschließen
[3] auslaufen lassen

Beispiele:

[1] Ich nehme morgen meine Arbeit wieder auf.
[2] Das wird sie sich gut überlegt haben, ihre Tochter wiederaufzunehmen. Nach all dem, was da war.
[3] Katharina Wagners Version von ›Tristan und Isolde‹ wurde auf den Spielplan des Bayreuther Festspielhauses wiederaufgenommen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Betrieb wiederaufnehmen
[2] den Abtrünnigen wiederaufnehmen
[3] ein Stück wiederaufnehmen

Wortbildungen:

Wiederaufnahme

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederaufnehmen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wiederaufnehmen
[*] The Free Dictionary „wiederaufnehmen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwiederaufnehmen
[1–3] Duden online „wieder_aufnehmen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.