wiedervereinigen

wiedervereinigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichvereinige wieder
duvereinigst wieder
er, sie, esvereinigt wieder
Präteritum ichvereinigte wieder
Konjunktiv II ichvereinigte wieder
Imperativ Singularvereinige wieder!
Pluralvereinigt wieder!
PerfektPartizip IIHilfsverb
wiedervereinigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wiedervereinigen

Worttrennung:

wie·der·ver·ei·ni·gen, Präteritum: ver·ei·nig·te wie·der, Partizip II: wie·der·ver·ei·nigt

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪɡn̩]
Hörbeispiele:  wiedervereinigen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch reflexiv: etwas, das geteilt wurde, erneut zu einem Ganzen vereinigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel wieder als Verbzusatz und dem Verb vereinigen

Oberbegriffe:

[1] vereinigen

Beispiele:

[1] Heute leben wir im wiedervereinigten Deutschland.
[1] Viele Menschen hoffen, dass Korea wiedervereinigt werden kann.
[1] Die Mitglieder der Band haben sich für einen Auftritt beim Benefizkonzert wiedervereinigt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein geteiltes Land wiedervereinigen

Wortbildungen:

Konversionen: Wiedervereinigen, wiedervereinigend, wiedervereinigt
Substantiv: Wiedervereinigung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wiedervereinigen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiedervereinigen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwiedervereinigen
[1] The Free Dictionary „wiedervereinigen
[1] Duden online „wiedervereinigen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.