zurückbauen

zurückbauen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbaue zurück
dubaust zurück
er, sie, esbaut zurück
Präteritum ichbaute zurück
Konjunktiv II ichbaute zurück
Imperativ Singularbau zurück!
baue zurück!
Pluralbaut zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgebaut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückbauen

Worttrennung:

zu·rück·bau·en, Präteritum: bau·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·baut

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌbaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  zurückbauen (Info)

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: ein Bauwerk verkleinern oder beseitigen; oder: in den ursprünglichen Zustand versetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb bauen

Synonyme:

[1] rückbauen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abbauen, abreißen, demontieren, renaturieren

Gegenwörter:

[1] aufbauen, ausbauen

Beispiele:

[1] Wir würden gerne Ausfallstraßen zurückbauen und Bodenversiegelungen beseitigen.
[1] Von 2000 bis 2002 wurde der ursprüngliche bauliche Zustand wiederhergestellt und auch das Dach des Gebäudes wurde zurückgebaut.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Deiche zurückbauen, Straßen zurückbauen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückbauen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückbauen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückbauen“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zurückbauen
[1] Duden online „zurückbauen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rückzubauen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.