zurückwandern

zurückwandern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwandere zurück
duwanderst zurück
er, sie, eswandert zurück
Präteritum ichwanderte zurück
Konjunktiv II ichwanderte zurück
Imperativ Singularwandere zurück!
Pluralwandert zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgewandert sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückwandern

Worttrennung:

zu·rück·wan·dern, Präteritum: wan·der·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·wan·dert

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌvandɐn]
Hörbeispiele:  zurückwandern (Info)

Bedeutungen:

[1] wieder an den Ort seines vorherigen Aufbruches wandern/zurückgehen
[2] umgangssprachlich: auf bestimmte Weise wieder an den Ort der Herkunft befördert werden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb wandern

Oberbegriffe:

[1, 2] wandern

Beispiele:

[1] Nach ihrer Ankunft am Bergsee beschlossen sie, erst gegen Abend zum Hotel zurückzuwandern.
[2] Diese Falschlieferung wandert zurück an den Lieferanten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, „zurückwandern“, Seite 2097.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „zurückwandern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zurückwandern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückwandern
[1, 2] Duden online „zurückwandern

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rückzuwandern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.