zusammenholen
zusammenholen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hole zusammen | ||
du | holst zusammen | |||
er, sie, es | holt zusammen | |||
Präteritum | ich | holte zusammen | ||
Konjunktiv II | ich | holte zusammen | ||
Imperativ | Singular | hol zusammen! hole zusammen! | ||
Plural | holt zusammen! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zusammengeholt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zusammenholen |
Worttrennung:
- zu·sam·men·ho·len, Präteritum: hol·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·holt
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌhoːlən]
- Hörbeispiele: zusammenholen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Dinge/Personen, die sich an verschiedenen Orten befinden, an einem Ort versammeln
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb holen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] verstreuen, zerstreuen
Beispiele:
- [1] Er drängte darauf, dass man umgehend alle anwesenden Gäste im Frühstücksraum zusammenholen solle.
- [1] Die Gartenstühle, die man aus der gesamten Nachbarschaft zusammengeholt hatte, wurden in zwei Reihen aufgestellt.
Übersetzungen
[1] Dinge/Personen, die sich an verschiedenen Orten befinden, an einem Ort versammeln
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenholen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammenholen“
- [*] The Free Dictionary „zusammenholen“
- [1] Duden online „zusammenholen“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.