Beckmesser

German

Etymology

Figurative sense after the character Sixtus Beckmesser in Richard Wagner's opera Die Meistersinger von Nürnberg (1867).

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈbɛkmɛsɐ/

Proper noun

Beckmesser m or f (proper noun, surname, masculine genitive Beckmessers or (with an article) Beckmesser, feminine genitive Beckmesser, plural Beckmessers or Beckmesser)

  1. a surname

Noun

Beckmesser m (strong, genitive Beckmessers, plural Beckmesser)

  1. (derogatory) pedantic critic
    • 1921, Jakob Wassermann, “Die Kunst der Erzählung”, in Imaginäre Brücken: Studien und Aufsätze[1]:
      Und wer nie eine der anscheinend ehernen Regeln verletzt und selbst das erlauchteste Kritikerhaupt zum Schütteln zu bringen vermag, der ist kein Schöpfer, der bleibt stets ein Beckmesser.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2021 July 10, Mark-Stefan Tietze, “Die Neue von Baerbock”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
      Und schwuppdiwupp wenden sich die Umfragewerte wie ein umgelenkter Wirbelsturm gegen die ganzen Kleingeister und Beckmesser in Politik und Medien.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

Derived terms

Further reading