Konklave

See also: konkláve

German

Alternative forms

  • Conclave (obsolete)

Etymology

Early 15th century, borrowed from Latin conclāve n.

Pronunciation

  • IPA(key): /kɔnˈklaːvə/, [kɔnˈklaː.və], [kɔŋ-]
  • Audio:(file)
  • Audio:(file)
  • Audio:(file)
  • Rhymes: -aːvə

Noun

Konklave n (mixed or strong, genitive Konklaves or Konklave, plural Konklaven or (less often) Konklave or (obsolete) Konklavien)

  1. (Roman Catholicism) conclave
    • 1955, Erich Loos, Baldassare Castigliones „Libro del cortegiano“ – Studien zur Tugendauffassung des Cinquecento, Frankfurt a.M., page 195:
      Er hat mehrere Konklave fast unmittelbar erlebt, zumal er auf Wunsch Isabella d’Estes die Kandidatur des Kardinals Sigismondo Gonzaga zum Papst nach dem Tode Leos X. betreiben sollte.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2025 May 7, Ivo Marusczyk, “Wie das Konklave abläuft: Strikt abgeschottet - und "besinnlich"”, in Tagesschau[1], archived from the original on 7 May 2025:
      Wie im Konklave über den künftigen Papst abgestimmt wird, bleibt strikt vertraulich.
      How the future pope will be voted on in the conclave remains strictly confidential.
    • 2025 May 7, “Vatikan: Konklave hat offiziell begonnen - wer wird neuer Papst?”, in Der Spiegel[2], →ISSN:
      Die Messe im voll besetzten Petersdom war laut Protokoll der offizielle Start des Konklaves und der Auftakt zu einer möglicherweise mehrtägigen Papstwahl.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2025, Stefan von Kempis, Weißer Rauch und falsche Mönche: Eine andere Geschichte der Papstwahl[3], Herder, →ISBN:
      Kein Wunder, dass ein Reformentwurf dieser Jahrzehnte vorschlägt, die[sic] Konklave doch kurzerhand in die Engelsburg zu verlegen, wo sich der Besucherstrom problemlos eindämmen ließe.
      (please add an English translation of this quotation)

Usage notes

  • The standard plural is Konklaven, but it may also be unchanged by analogy with most neuters in -e. The plural in -ien is no longer used.
  • Sometimes incorrectly treated as a feminine noun, perhaps by analogy with Oktave f, Enklave f, etc.

Declension

See also

Further reading