Schießgewehr
German
Alternative forms
Etymology
From schießen (“to shoot”) + Gewehr (“rifle”).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈʃiːsɡəˌveːɐ̯/
Audio: (file)
Noun
Schießgewehr n (strong, genitive Schießgewehres or Schießgewehrs, plural Schießgewehre)
- (childish) gun
- 1824, “Fuchs, du hast die Gans gestohlen”, Ernst Anschütz (lyrics), folk song:
- Fuchs, du hast die Gans gestohlen, / gib sie wieder her! / Sonst wird sie der Jäger holen, / mit dem Schießgewehr.
- Fox, you stole the goose, / give it back! / Else the hunter will shoot it / with the rifle.
- 1990, Reinhard Mey, “Alle Soldaten woll'n nach Haus'”:
- Alle Soldaten woll'n nach Haus / Sie woll'n die Uniform nicht mehr, / Den Stahlhelm und das Schießgewehr
- All the soldiers wanna go home / they don't want the uniform / [nor] their helmet nor their gun
Declension
Declension of Schießgewehr [neuter, strong]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | ein | das | Schießgewehr | die | Schießgewehre |
| genitive | eines | des | Schießgewehres, Schießgewehrs | der | Schießgewehre |
| dative | einem | dem | Schießgewehr, Schießgewehre1 | den | Schießgewehren |
| accusative | ein | das | Schießgewehr | die | Schießgewehre |
1Now rare, see notes.
Further reading
- “Schießgewehr” in Duden online
- “Schießgewehr” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache