Sense

See also: sense and sensé

German

Etymology

By pre-cluster shortening from Middle High German sēnse, itself by Central German monophthongisation from seinse, itself by pre-alveolar contraction (compare Getreide, verteidigen etc.) from segense, from Old High German segansa, itself by metathesis from segisna, from Proto-West Germanic *sagisnu. Cognate with Dutch zeis.

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈzɛnzə/, [ˈzɛn.zə] (Germany)
    • Audio:(file)(Germany)
  • IPA(key): /ˈsɛnsɛ/ (Austria, Southern Germany, Switzerland)
  • Hyphenation: Sen‧se
  • Rhymes: -ɛnzə

Noun

Sense f (genitive Sense, plural Sensen)

  1. scythe (instrument for mowing grass etc.)
    • 2025 April 30, Christiane Rösinger, “Zwischen Frühlingstaumel und Freizeitstress”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
      Wer im Mai nicht mäht, wird von den „Gartenfreunden“ im Verein schief angeguckt und muss im Juni dann mit der Sense ran, weil der Rasenmäher bei hohem Gras den Geist aufgibt.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (informal, with sein) end of story, finish
    Synonym: Ende Gelände
    Jetzt ist hier Sense!It’s finito in here now!
    • 2022 May 21, Michael Ringel, “Putins Pudel im Palast des Bösen”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
      Also stürzte ich mich durchs nächstbeste Fenster ins Meer und schwamm ans andere Ufer, um von dort aus in sicherer Entfernung zu beobachten, wie sich Putin und sein Palast mit einer gigantischen Explosion in Luft auflösten. Krawumm! Aus! Sense! Das war’s.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

See also

Further reading

  • Sense” in Duden online
  • Sense” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache