Silberblick
German
Etymology
Pronunciation
- IPA(key): /ˈzɪlbɐˌblɪk/
Audio: (file) - Hyphenation: Sil‧ber‧blick
Noun
Silberblick m (strong, genitive Silberblickes or Silberblicks, plural Silberblicke)
- small squint (strabismus)
- 1904, Hermann Hesse, chapter II, in Peter Camenzind[1]:
- Lernen, schaffen, schauen, wandern — die ganze Fülle des Lebens glänzte in flüchtigem Silberblick vor meinem Auge auf, und wieder wie in Knabenzeiten zitterte etwas in mir mit unbewußt mächtigem Zwang der großen Weite der Welt entgegen.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Declension of Silberblick [masculine, strong]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | ein | der | Silberblick | die | Silberblicke |
| genitive | eines | des | Silberblickes, Silberblicks | der | Silberblicke |
| dative | einem | dem | Silberblick, Silberblicke1 | den | Silberblicken |
| accusative | einen | den | Silberblick | die | Silberblicke |
1Now rare, see notes.
Further reading
- “Silberblick” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Silberblick” in Duden online
- “Silberblick” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.