Sprachrohr
German
Etymology
Pronunciation
- IPA(key): /ˈʃpʁaːxˌʁoːɐ̯/
Audio: (file) - Hyphenation: Sprach‧rohr
Noun
Sprachrohr n (strong, genitive Sprachrohres or Sprachrohrs, plural Sprachrohre)
- (now uncommon) megaphone
- (by extension) mouthpiece (spokesman who speaks on behalf of someone else)
- 2025 April 10, Alexander Friedman, “Krieg in der Ukraine: Umstrittener Gesandter”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
- Der Politikwissenschaftler Sergei Markow, ein bekanntes Sprachrohr des Kremls, fabuliert sogar von Witkoff, dem „guten US-amerikanischen Juden“ mit Vorfahren aus dem Zarenreich – als Gegenpol zum früheren Außenminister Antony Blinken. Blinken,
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Declension of Sprachrohr [neuter, strong]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | ein | das | Sprachrohr | die | Sprachrohre |
| genitive | eines | des | Sprachrohres, Sprachrohrs | der | Sprachrohre |
| dative | einem | dem | Sprachrohr, Sprachrohre1 | den | Sprachrohren |
| accusative | ein | das | Sprachrohr | die | Sprachrohre |
1Now rare, see notes.
Descendants
- Serbo-Croatian: šprȃhrōr
Further reading
- “Sprachrohr” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache