Urschrift
German
Etymology
Pronunciation
- IPA(key): /ˈuːɐ̯ˌʃʁɪft/
Audio: (file) - Hyphenation: Ur‧schrift
Noun
Urschrift f (genitive Urschrift, plural Urschriften)
- original document
- 1990, “Zwei-plus-Vier-Vertrag”, in Bundesgesetzblatt, part 2, page 1326:
- Die Urschrift dieses Vertrags, dessen deutscher, englischer, französischer und russischer Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, wird bei der Regierung der Bundesrepublik Deutschland hinterlegt, die den Regierungen der anderen Vertragschließenden Seiten beglaubigte Ausfertigungen übermittelt.
- The original of the present Treaty, of which the English, French, German and Russian texts are equally authentic, shall be deposited with the Government of the Federal Republic of Germany, which shall transmit certified true copies to the Governments of the other Contracting Parties.
Declension
Declension of Urschrift [feminine]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | eine | die | Urschrift | die | Urschriften |
| genitive | einer | der | Urschrift | der | Urschriften |
| dative | einer | der | Urschrift | den | Urschriften |
| accusative | eine | die | Urschrift | die | Urschriften |
Further reading
- “Urschrift” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Urschrift” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
- “Urschrift” in Duden online