anfeinden
German
Etymology
an- + feinden
Pronunciation
- IPA(key): /ˈanˌfaɪ̯ndn̩/
Audio: (file) - Hyphenation: an‧fein‧den
Verb
anfeinden (weak, third-person singular present feindet an, past tense feindete an, past participle angefeindet, auxiliary haben)
- to antagonize (to make someone into an enemy, broadly by verbal means)
Conjugation
Conjugation of anfeinden (weak, auxiliary haben)
| infinitive | anfeinden | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | anfeindend | ||||
| past participle | angefeindet | ||||
| zu-infinitive | anzufeinden | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich feinde an | wir feinden an | i | ich feinde an | wir feinden an |
| du feindest an | ihr feindet an | du feindest an | ihr feindet an | ||
| er feindet an | sie feinden an | er feinde an | sie feinden an | ||
| preterite | ich feindete an | wir feindeten an | ii | ich feindete an1 | wir feindeten an1 |
| du feindetest an | ihr feindetet an | du feindetest an1 | ihr feindetet an1 | ||
| er feindete an | sie feindeten an | er feindete an1 | sie feindeten an1 | ||
| imperative | feind an (du) feinde an (du) |
feindet an (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Subordinate-clause forms of anfeinden (weak, auxiliary haben)
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich anfeinde | dass wir anfeinden | i | dass ich anfeinde | dass wir anfeinden |
| dass du anfeindest | dass ihr anfeindet | dass du anfeindest | dass ihr anfeindet | ||
| dass er anfeindet | dass sie anfeinden | dass er anfeinde | dass sie anfeinden | ||
| preterite | dass ich anfeindete | dass wir anfeindeten | ii | dass ich anfeindete1 | dass wir anfeindeten1 |
| dass du anfeindetest | dass ihr anfeindetet | dass du anfeindetest1 | dass ihr anfeindetet1 | ||
| dass er anfeindete | dass sie anfeindeten | dass er anfeindete1 | dass sie anfeindeten1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of anfeinden (weak, auxiliary haben)
Related terms
References
- “anfeinden” in Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache
- Wolfgang Pfeifer, editor (1993), “anfeinden”, in Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (in German), 2nd edition, Berlin: Akademie-Verlag, →ISBN