ansetzen
German
Etymology
Inherited from Middle High German anesetzen, from Old High German anasezzen. Analyzable as an- + setzen. Compare English onset.
Pronunciation
- IPA(key): [ˈʔanˌzɛtsn̩]
Audio: (file) - Hyphenation: an‧set‧zen
Verb
ansetzen (weak, third-person singular present setzt an, past tense setzte an, past participle angesetzt, auxiliary haben)
- (transitive) to set, to place, ready (an implement or tool in the required position for its usage, implying an intent to start using it, e.g. a chisel on stone, a pen on paper, a bottle on the lips)
- den Rotstift ansetzen ― to start cutting down expenses (literally, “to ready the red marker”)
- Bevor du die Bohrmaschine ansetzt, solltest du sichergehen, dass dort in der Wand keine Stromleitung verläuft.
- Before you place the drill [on the wall], make sure there's no electrical wire in the wall at that point.
- (transitive) to schedule, to set (a meeting, a procedure, an election) [with für (+ accusative) ‘for a certain time’]
- Synonym: (formal) anberaumen
- In diesem Fall wird ein Ersatztermin angesetzt.
- In this case an alternative date will be set.
- Für nächsten März sind Neuwahlen angesetzt. ― Elections are scheduled for next March.
- (transitive) to prepare (a concoction or mixture, such as to start a process that results in the intended product, e.g. fermentation or acquiring a certain aroma)
- (transitive) to develop, to start forming (seeds, rust, a patina, etc.)
- Synonym: bilden
- Staub ansetzen ― to gather dust (literally, “to start forming [a layer of] dust”)
- (transitive) to set someone on something or someone, to set someone to some task (e.g. tracking dogs on a person, detectives or lawyers on a case, workers on a problem) [with auf (+ accusative) ‘on something/someone’]
- Die Firma hat ihre Amwälte darauf angesetzt, das zu verhindern.
- The company set their lawyers to the task of preventing that.
- (intransitive) to begin, to attempt (an act, especially movement, either being interrupted or not yet having had the chance to fully perform it) [with zu (+ dative) ‘something’]
- zum Überholvorgang ansetzen (formal) ― to begin the overtaking process
- Er setzte zu einer Antwort an, wurde aber unterbrochen.
- He started to answer, but was interrupted.
- (transitive, obsolete) to attack
- Synonyms: angreifen, attackieren
Conjugation
Conjugation of ansetzen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | ansetzen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | ansetzend | ||||
| past participle | angesetzt | ||||
| zu-infinitive | anzusetzen | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich setze an | wir setzen an | i | ich setze an | wir setzen an |
| du setzt an | ihr setzt an | du setzest an | ihr setzet an | ||
| er setzt an | sie setzen an | er setze an | sie setzen an | ||
| preterite | ich setzte an | wir setzten an | ii | ich setzte an1 | wir setzten an1 |
| du setztest an | ihr setztet an | du setztest an1 | ihr setztet an1 | ||
| er setzte an | sie setzten an | er setzte an1 | sie setzten an1 | ||
| imperative | setz an (du) setze an (du) |
setzt an (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Subordinate-clause forms of ansetzen (weak, auxiliary haben)
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich ansetze | dass wir ansetzen | i | dass ich ansetze | dass wir ansetzen |
| dass du ansetzt | dass ihr ansetzt | dass du ansetzest | dass ihr ansetzet | ||
| dass er ansetzt | dass sie ansetzen | dass er ansetze | dass sie ansetzen | ||
| preterite | dass ich ansetzte | dass wir ansetzten | ii | dass ich ansetzte1 | dass wir ansetzten1 |
| dass du ansetztest | dass ihr ansetztet | dass du ansetztest1 | dass ihr ansetztet1 | ||
| dass er ansetzte | dass sie ansetzten | dass er ansetzte1 | dass sie ansetzten1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of ansetzen (weak, auxiliary haben)