gewohn
German
Etymology
From Middle High German gewon, from Old High German giwon, from Proto-Germanic *gawunaz. Cognate with Dutch gewoon.
Adjective
gewohn (strong nominative masculine singular gewohner, comparative gewohner, superlative am gewohnsten)
Usage notes
- Displaced or absorbed in contemporary German by related gewohnt and gewöhnlich; see these.
Declension
Positive forms of gewohn
| number & gender | singular | plural | |||
|---|---|---|---|---|---|
| masculine | feminine | neuter | |||
| predicative | er ist gewohn | sie ist gewohn | es ist gewohn | sie sind gewohn | |
| strong declension (without article) |
nominative | gewohner | gewohne | gewohnes | gewohne |
| genitive | gewohnen | gewohner | gewohnen | gewohner | |
| dative | gewohnem | gewohner | gewohnem | gewohnen | |
| accusative | gewohnen | gewohne | gewohnes | gewohne | |
| weak declension (with definite article) |
nominative | der gewohne | die gewohne | das gewohne | die gewohnen |
| genitive | des gewohnen | der gewohnen | des gewohnen | der gewohnen | |
| dative | dem gewohnen | der gewohnen | dem gewohnen | den gewohnen | |
| accusative | den gewohnen | die gewohne | das gewohne | die gewohnen | |
| mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein gewohner | eine gewohne | ein gewohnes | (keine) gewohnen |
| genitive | eines gewohnen | einer gewohnen | eines gewohnen | (keiner) gewohnen | |
| dative | einem gewohnen | einer gewohnen | einem gewohnen | (keinen) gewohnen | |
| accusative | einen gewohnen | eine gewohne | ein gewohnes | (keine) gewohnen | |
Comparative forms of gewohn
| number & gender | singular | plural | |||
|---|---|---|---|---|---|
| masculine | feminine | neuter | |||
| predicative | er ist gewohner | sie ist gewohner | es ist gewohner | sie sind gewohner | |
| strong declension (without article) |
nominative | gewohnerer | gewohnere | gewohneres | gewohnere |
| genitive | gewohneren | gewohnerer | gewohneren | gewohnerer | |
| dative | gewohnerem | gewohnerer | gewohnerem | gewohneren | |
| accusative | gewohneren | gewohnere | gewohneres | gewohnere | |
| weak declension (with definite article) |
nominative | der gewohnere | die gewohnere | das gewohnere | die gewohneren |
| genitive | des gewohneren | der gewohneren | des gewohneren | der gewohneren | |
| dative | dem gewohneren | der gewohneren | dem gewohneren | den gewohneren | |
| accusative | den gewohneren | die gewohnere | das gewohnere | die gewohneren | |
| mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein gewohnerer | eine gewohnere | ein gewohneres | (keine) gewohneren |
| genitive | eines gewohneren | einer gewohneren | eines gewohneren | (keiner) gewohneren | |
| dative | einem gewohneren | einer gewohneren | einem gewohneren | (keinen) gewohneren | |
| accusative | einen gewohneren | eine gewohnere | ein gewohneres | (keine) gewohneren | |
Superlative forms of gewohn
| number & gender | singular | plural | |||
|---|---|---|---|---|---|
| masculine | feminine | neuter | |||
| predicative | er ist am gewohnsten | sie ist am gewohnsten | es ist am gewohnsten | sie sind am gewohnsten | |
| strong declension (without article) |
nominative | gewohnster | gewohnste | gewohnstes | gewohnste |
| genitive | gewohnsten | gewohnster | gewohnsten | gewohnster | |
| dative | gewohnstem | gewohnster | gewohnstem | gewohnsten | |
| accusative | gewohnsten | gewohnste | gewohnstes | gewohnste | |
| weak declension (with definite article) |
nominative | der gewohnste | die gewohnste | das gewohnste | die gewohnsten |
| genitive | des gewohnsten | der gewohnsten | des gewohnsten | der gewohnsten | |
| dative | dem gewohnsten | der gewohnsten | dem gewohnsten | den gewohnsten | |
| accusative | den gewohnsten | die gewohnste | das gewohnste | die gewohnsten | |
| mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein gewohnster | eine gewohnste | ein gewohnstes | (keine) gewohnsten |
| genitive | eines gewohnsten | einer gewohnsten | eines gewohnsten | (keiner) gewohnsten | |
| dative | einem gewohnsten | einer gewohnsten | einem gewohnsten | (keinen) gewohnsten | |
| accusative | einen gewohnsten | eine gewohnste | ein gewohnstes | (keine) gewohnsten | |