unfremd
German
Etymology
Adjective
unfremd (strong nominative masculine singular unfremder, comparative (rare) unfremder, superlative (rare) am unfremdesten)
- (uncommon) unforeign
- Antonym: fremd
- 1924, Jakob Wassermann, Gestalt und Humanität: Zwei Reden, page 67:
- In nicht erlahmendem Eifer sind sie bemüht, […] das Heiligste unfremd zu machen, das Verschwiegenste zu verkünden. Jeder hat dabei sein besonderes Maß und Gewicht, seine besondere, entweder angemaßte oder von mehr oder weniger zahlreichen Anhängern ihm zugestandene Richterbefugnis; ...
- (please add an English translation of this quotation)
- 1993, Erfahrungen des Fremden: Vorträge im Sommersemester 1992 (Universität Heidelberg), page 98:
- So unfremd wie die Menschen der fernen Kontinente uns heute sein können, so unfremd werden uns, von Tag zu Tag mehr, die einst unverständlichen Zungen. Allmählich wird die Fremdsprache verständlicher, vertrauter. Aber damit das ...
- (please add an English translation of this quotation)
- 1993, John O'Donohue, Person als Vermittlung: die Dialektik von Individualität und Allgemeinheit in Hegels "Phänomenologie des Geistes" : eine philosophisch-theologische Interpretation, page 400:
- Die Inkarnation ist in der Hegelschen Weltsicht das unfremdeste Ereignis überhaupt. Deswegen muß diese vorstellungsmäßige Aufnahme der Inkarnation in die angemessenere begriffliche verwandelt werden.
- (please add an English translation of this quotation)
- 2002, Joseph von Westphalen, Der Liebessalat: Roman, →ISBN:
- Die unfremde Frau lächelte ihm zu. Keine Frage, sie stand hier, um ihn abzuholen. Das war nicht ausgemacht. Viktor wollte nicht abgeholt werden. Mit achtundachtzig würde er vielleicht froh sein, wenn jemand sein Gepäck trug […]
- (please add an English translation of this quotation)
- 2019, Thomas YH Chan, Two for the Road on Exchange to Germany, Red Publish, →ISBN:
- „Herr Professor, das finden wir aber nicht ganz so unfremd.“ „Ah ja? Bitte, wie heißen Sie?“ „Paul, ich bin aus Irland.“ „Ach so, Sie sind aus Irland. Na ja, das Hochschulsystem in Irland ist ja ähnlich, nicht wahr? Können Sie uns mal erklären?“
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Positive forms of unfremd
| number & gender | singular | plural | |||
|---|---|---|---|---|---|
| masculine | feminine | neuter | |||
| predicative | er ist unfremd | sie ist unfremd | es ist unfremd | sie sind unfremd | |
| strong declension (without article) |
nominative | unfremder | unfremde | unfremdes | unfremde |
| genitive | unfremden | unfremder | unfremden | unfremder | |
| dative | unfremdem | unfremder | unfremdem | unfremden | |
| accusative | unfremden | unfremde | unfremdes | unfremde | |
| weak declension (with definite article) |
nominative | der unfremde | die unfremde | das unfremde | die unfremden |
| genitive | des unfremden | der unfremden | des unfremden | der unfremden | |
| dative | dem unfremden | der unfremden | dem unfremden | den unfremden | |
| accusative | den unfremden | die unfremde | das unfremde | die unfremden | |
| mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein unfremder | eine unfremde | ein unfremdes | (keine) unfremden |
| genitive | eines unfremden | einer unfremden | eines unfremden | (keiner) unfremden | |
| dative | einem unfremden | einer unfremden | einem unfremden | (keinen) unfremden | |
| accusative | einen unfremden | eine unfremde | ein unfremdes | (keine) unfremden | |
Comparative forms of unfremd
| number & gender | singular | plural | |||
|---|---|---|---|---|---|
| masculine | feminine | neuter | |||
| predicative | er ist unfremder1 | sie ist unfremder1 | es ist unfremder1 | sie sind unfremder1 | |
| strong declension (without article) |
nominative | unfremderer1 | unfremdere1 | unfremderes1 | unfremdere1 |
| genitive | unfremderen1 | unfremderer1 | unfremderen1 | unfremderer1 | |
| dative | unfremderem1 | unfremderer1 | unfremderem1 | unfremderen1 | |
| accusative | unfremderen1 | unfremdere1 | unfremderes1 | unfremdere1 | |
| weak declension (with definite article) |
nominative | der unfremdere1 | die unfremdere1 | das unfremdere1 | die unfremderen1 |
| genitive | des unfremderen1 | der unfremderen1 | des unfremderen1 | der unfremderen1 | |
| dative | dem unfremderen1 | der unfremderen1 | dem unfremderen1 | den unfremderen1 | |
| accusative | den unfremderen1 | die unfremdere1 | das unfremdere1 | die unfremderen1 | |
| mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein unfremderer1 | eine unfremdere1 | ein unfremderes1 | (keine) unfremderen1 |
| genitive | eines unfremderen1 | einer unfremderen1 | eines unfremderen1 | (keiner) unfremderen1 | |
| dative | einem unfremderen1 | einer unfremderen1 | einem unfremderen1 | (keinen) unfremderen1 | |
| accusative | einen unfremderen1 | eine unfremdere1 | ein unfremderes1 | (keine) unfremderen1 | |
1Rare.
Superlative forms of unfremd
| number & gender | singular | plural | |||
|---|---|---|---|---|---|
| masculine | feminine | neuter | |||
| predicative | er ist am unfremdesten1 | sie ist am unfremdesten1 | es ist am unfremdesten1 | sie sind am unfremdesten1 | |
| strong declension (without article) |
nominative | unfremdester1 | unfremdeste1 | unfremdestes1 | unfremdeste1 |
| genitive | unfremdesten1 | unfremdester1 | unfremdesten1 | unfremdester1 | |
| dative | unfremdestem1 | unfremdester1 | unfremdestem1 | unfremdesten1 | |
| accusative | unfremdesten1 | unfremdeste1 | unfremdestes1 | unfremdeste1 | |
| weak declension (with definite article) |
nominative | der unfremdeste1 | die unfremdeste1 | das unfremdeste1 | die unfremdesten1 |
| genitive | des unfremdesten1 | der unfremdesten1 | des unfremdesten1 | der unfremdesten1 | |
| dative | dem unfremdesten1 | der unfremdesten1 | dem unfremdesten1 | den unfremdesten1 | |
| accusative | den unfremdesten1 | die unfremdeste1 | das unfremdeste1 | die unfremdesten1 | |
| mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein unfremdester1 | eine unfremdeste1 | ein unfremdestes1 | (keine) unfremdesten1 |
| genitive | eines unfremdesten1 | einer unfremdesten1 | eines unfremdesten1 | (keiner) unfremdesten1 | |
| dative | einem unfremdesten1 | einer unfremdesten1 | einem unfremdesten1 | (keinen) unfremdesten1 | |
| accusative | einen unfremdesten1 | eine unfremdeste1 | ein unfremdestes1 | (keine) unfremdesten1 | |
1Rare.