vergleichbar
German
Etymology
From vergleichen (“compare”) + -bar (“-able”).
Pronunciation
- IPA(key): /fɛɐ̯ˈɡlaɪ̯çbaːɐ̯/
Audio (Austria): (file) Audio: (file)
Adjective
vergleichbar (strong nominative masculine singular vergleichbarer, not comparable)
Declension
Positive forms of vergleichbar (uncomparable)
| number & gender | singular | plural | |||
|---|---|---|---|---|---|
| masculine | feminine | neuter | |||
| predicative | er ist vergleichbar | sie ist vergleichbar | es ist vergleichbar | sie sind vergleichbar | |
| strong declension (without article) |
nominative | ||||
| genitive | |||||
| dative | |||||
| accusative | |||||
| weak declension (with definite article) |
nominative | der | die | das | die |
| genitive | des | der | des | der | |
| dative | dem | der | dem | den | |
| accusative | den | die | das | die | |
| mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein | eine | ein | (keine) |
| genitive | eines | einer | eines | (keiner) | |
| dative | einem | einer | einem | (keinen) | |
| accusative | einen | eine | ein | (keine) | |
Adverb
vergleichbar
- (rare) Akin to; in comparison with.
- Synonyms: gleichsam, entsprechend, wie, als
- 2022, Verena “Sieglinde” G[reiner], Unterwegs mit dem Asperger-Syndrom, 2nd edition, Göppingen: Manuela Kinzel Verlag, →ISBN, page 20:
- Ich habe zwar eine starke innere Widerstandsfähigkeit und kann viele Belastungen ertragen. Insofern kommt bei mir vergleichbar auf einer Kirmes nicht beim ersten Ballwurf gegen eine Dose die ganze Dosenpyramide zum Einsturz.
- (please add an English translation of this quotation)
Usage notes
- Can be followed by mit and used as a preposition.
Related terms
Further reading
- “vergleichbar” in Duden online
- “vergleichbar” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache