DE:Key:bunker_type

Beschreibung
Art oder Zweck eines militärischen Bunkers. Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Gruppe: Militär
Für diese Elemente
kann auf Punkte angewendet werdensollte nicht auf Linien angewendet werdenkann auf Flächen (und Multipolygon-Relationen) angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Dokumentierte Werte: 3
Erfordert
Sinnvolle Kombinationen
Status: in Benutzung

Der Schlüssel =* beschreibt die Bauart eines militärischen Bunkers military=bunker.

Werte

Schlüssel Wert Element Beschreibung Rendering Foto
bomb_shelter Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Luftschutzbunker, für den Schutz der Zivilbevölkerung.
command Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Gefechtsstand; dient der Planung und Führung von Truppen und Feuerkraft. Oft mit Wohnräumen für höherrangige Offiziere. Teilweise ausgestattet mit Beobachtungsdecks, Periskopen und Entfernungsmessern. Nicht zu verwechseln mit dem kleineren Beobachtungsposten (=observation).
flamethrower Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Bunker, der zum Betreiben einer statischen Flammenwerfervorrichtung verwendet wird.
foxhole Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Sog. "Fuchsbau", dient als vorbereitete Schussposition für ein oder zwei Soldaten. Kann eine eigenständige Konstruktion oder ein Teil eines Grabensystems sein.
garage Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Bunker zum Schutz von Fahrzeugen und anderen Geräten.
gun_emplacement Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Ein Bunker, in dem eine Artilleriewaffe aufgestellt ist
hardened_aircraft_shelter Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Flugzeugbunker, üblicherweise für Kampfflugzeuge.
medical Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Bunker, der hauptsächlich für die medizinische Behandlung verwendet wird.
mg_nest Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Maschinengewehrnest, befestigte Stellung für ein Maschinengewehr und dessen Besatzung.
mortar_position Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Befestigte Stellung für einen Mörser/eine Steilfeuerwaffe und deren Besatzung.
munitions Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Munitionsbunker
personnel_shelter Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Splitterschutzzelle oder sogenannte Ein-Mann-Bunker; Schutzbunker für einzelne Personen.
observation Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Beobachtungsposten: Bunkeranlage, die hauptsächlich zur Beobachtung und zur Führung von Artilleriewaffen verwendet wird. Unterscheidet sich von einem Gefechtsstand dadurch, dass sie in der Regel viel kleiner ist und nur von wenigen Soldaten bedient wird.
pillbox Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Eine Pillbox ist ein ebenerdiger Bunker, der insbesondere in Großbritannien in Erwartung einer deutschen Invasion im Rahmen des Zweiten Weltkrieges errichtet wurde.
submarine_pen Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet U-Boot-Bunker.
technical Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Bunkeranlage, die hauptsächlich für den Betrieb und die Unterbringung technischer Anlagen verwendet wird (z.B. Radaranlagen, Stromerzeuger, Kommunikationszentralen, Suchscheinwerfer).

Benutze technical_type=* zur weiteren Spezifizierung der technischen Anlage.

tobruk Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Ein sogenannter Tobruk-Stand ist ein kleiner Bunker mit einem breiten Loch im Dach. Es handelt sich dabei um verstärkte, feldmäßige Regelbauten, die während des Zweiten Weltkriegs deutscherseits konstruiert wurden. Sie wurden in großer Zahl hauptsächlich am Atlantikwall, dem Westwall und an der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen errichtet. Es wurden verschiedene Typen für die Aufnahme von MGs, Granatwerfern, Kampfwagentürmen und kleineren Geschützen konstruiert. Allen Ringständen ist das 360° umfassende Schussfeld gemein, dies unterscheidet sie von Schartenständen.
torpedo_launcher Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Bunkeranlage, zum landgestützten Verschuss von Torpedos; sogenannte Torpedobatterie.

Siehe auch

  • regelbau=* – Regelbau Design-ID eines deutschen WW2-Bunkers

Mögliche Tagging-Fehler

  • type=* ‒ Dieser Schlüssel sollte nur für Relationen benutzt werden. Benutze stattdessen =* und/oder regelbau=* (falls zutreffend).
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Von automatisierten Bearbeitungen wird dringend abgeraten, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!