DE:Key:ford
![]() |
| Beschreibung |
|---|
| Furt bzw. Untiefe zur Querung eines Gewässers. |
| Darstellung in OSM Carto |
| Gruppe: Straßen |
| Für diese Elemente |
| Dokumentierte Werte: 2 |
| Sinnvolle Kombinationen |
| Status: de facto |
| Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Wie kartieren?
Gebrauch als Punkt 
Furten sollten als Punkt gekennzeichnet werden, wenn das Gewässer ohne Flußufer also als einfache Linien kartiert ist. Einfach den Kreuzungspunkt von Weg und Gewässer mit =yes markieren.
Gebrauch als Weg 
Der Weg highway=* sollte an den Flussufern Punkte
haben und ebenso mit den Gewässer an der Kreuzungsstelle selber. Trenne die Straße an den Flussufern und füge dem Teilstück =yes hinzu.
Wenn sich der Zugang zur Furt stark von der Furt selbst unterscheidet, ist es unter Umständen sinnvoll, den Weg aufzuteilen und entsprechend zu markieren (bspw. kann eine Steigung (incline=*) eingetragen werden).
Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden
surface=*Gebräuchliche Werte hier sindconcrete,paved,sand,gravel,mudetc.depth=*Man trifft wohl auf normale Tiefen. Wahrscheinlich tiefer, während Flut oder bei starkem Regen. Vielleicht sollte sogar der Wert0für Furten benutzt werden, die die meiste Zeit des Jahres trocken sind.layer=*Sollte derselbe Wert sein wie der kreuzende Weg. Dieses Attribut wird in den meisten Fällen nicht gesetzt. Man ist sowohl auf dem Weg, als auch im Gewässer und nicht logisch getrennt, wie dies bei einem Fluss unter einer Brücke der Fall wäre.
Darstellung (Rendering)
- keine Darstellung für
=*aber für
=yes&
=stepping_stones
Alternative Werte für diesen Key
=yes-- allgemein verwendeter Wert
=stepping_stones-- Schrittsteine
Siehe auch
flood_prone=* Im Gegensatz zu Furten ist es gefährlich, hochwassergefährdete Gebiete zu überqueren, wenn sich auf der Straße Wasser angesammelt hat.
