DE:Key:roundtrip
| Beschreibung |
|---|
| Gibt an, ob es sich bei einer Route um einen Rundweg mit gleichem Start- und Zielpunkt handelt |
| Gruppe: Routen |
| Für diese Elemente |
| Sinnvolle Kombinationen |
| Status: in Benutzung |
| Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Mit =* können Routen ausgezeichnet werden, um festzuhalten, ob deren Ziel wieder der Startpunkt ist oder eben nicht. Bei Rundwegen gibt es oftmals keinen definierten Start- und Endpunkt, dieser kann beliebig auf dem Streckenverlauf gewählt werden.
Anwendung findet dies meist bei Wander- oder Radwanderwegen und touristischen Routen, bei denen die Streckenführung wieder zum Ausgangspunkt zurückführt, aber auch bei Routen des Personenverkehrs.
Wie kartieren?
Wander- oder Radrouten sind in der Regel als Relation erfasst.
- Verwende
=nowenn eine Route von A nach B verläuft. - Verwende
=yeswenn sich Start und Ziel der Route am selben Ort befinden.
- Gegenwärtig wird dies häufig für Rund-Routen, Rundfahrten und Rundwege verwendet. Es ist aber nicht zwingend, dass die Route in einer Runde geführt ist. Eine Hin- und Rückfahrt (Hin- und Rückweg) ist ebenso möglich, also A - B - A. Dies entspricht sogar der üblichen amerikanischen Bedeutung des Begriffs - "round trip" = Hin- und Rückfahrt [1] [2].