DE:Tag:defensive=bergfried
![]() |
| Beschreibung |
|---|
| Bergfried |
| Gruppe: Historisch |
| Für diese Elemente |
| Erfordert |
| Sinnvolle Kombinationen |
| Status: in Benutzung |
| Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Der Ausdruck
Bergfried bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Gipfelburg, der seit dem 12. Jahrhundert in Mitteleuropa weite Verbreitung fand. Er war meisst die letzte Rückzugsbastion bei Angriffen, daher ist der Zugang sehr erhöht eingelassen. Ist der Hauptturm einer Burg für eine dauerhafte Wohnnutzung eingerichtet, wird er hingegen als Wohnturm (s. defensive=donjon) bezeichnet.
Wie kartieren?
Setze einen Punkt
oder zeichne die Umrisse
des Turmes.
Bei Ruinen oder fehlenden Dach kann der Turm auch mit der Relation Multipolygon getaggt werden.
man_made=tower- obligatorischtower:type=defensive- obligatorischdefensive=- Bergfriedname=*- Name des Bergfried's.historic=yes- obligatorischbuilding=yesdazu als Gebäude.tourism=viewpointdazu bei Funktion als Aussichtsturm oder eigene node für Aussichtspunkte setzen.access=yesder Turm kann begangen werden.height=*Höhe in Meterwidth=*Mauerstärke in m.heritage=*Wenn er denkmalgeschützt ist
Erhaltungsgrad
Mit dem Tag building:condition=Wert kann man den Erhaltungsgrad der mittelalterlichen Türme erfassen.
Als Ruine den Tag ruins=yes hinzufügen.
Beispiele für einen Bergfried
-
Drachenfels - Bergfried (Meisstbesuchte Ruine) -
Bergfried der Burg Vilsegg in Tirol -
Burg Schwarzenfels, Bergfried -
Burg Rieneck - Bergfried -
Burg Grubenhagen - Bergfried -
Bergfried - Schema -
Bergfried Gleiberg - Schema -
Bergfried Freudenberg - Skizze -
Leisnig, Bergfried Mildenstein - Innenansicht -
Bundesarchiv, Wartburg, Eisenach, 1958
Ähnliche Merkmale
defensive=donjon- Historischer Wohnturm im frz. Kulturkreisdefensive=keep- Historischer Burgturm im engl. Kulturkreis
