DE:Tag:landuse=allotments
![]() |
| Beschreibung |
|---|
| Kleingärten mit mehreren Parzellen, die Einzelpersonen oder Familien zum Gärtnern zugewiesen sind |
| Darstellung in OSM Carto |
|
| Gruppe: Landnutzung |
| Für diese Elemente |
| Sinnvolle Kombinationen |
| Siehe auch |
| Status: de facto |
| Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Der Kleingarten, auch Schrebergarten, Heimgarten, Krautgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), Bünt/Pünt/Beunde (südd., schweiz.) oder Parzelle bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten, insbesondere eine Anlage von Grundstücken, die von Vereinen (Kleingärtnervereinen, Kleingartenvereinen, ostdeutsch auch historisch: Gartensparte) verwaltet und günstig an Mitglieder (abwertend auch Laubenpieper) verpachtet werden.
landuse= bildet keine verbindliche Rechtsform ab im Sinne z.B. des Bundeskleingartengesetztes (Deutschland). Auch Kleingartenflächen anderer Rechts- oder Organisationsform können hiermit dargestellt werden, wenn sie eine vergleichbare Struktur und Nutzung aufweisen: Fläche mit mehreren, kleinen Gartenparzellen zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen (Obst und Gemüse) für den Eigenbedarf.
Nicht geeignet ist landuse=allotments für typische Wochenend- oder Ferienhaussiedlungen oder für Einfamilienhausgärten.
Wie kartieren?
Zeichne den Umriss
des Kleingartengebiets und füge name=* hinzu.
Darstellung
Siehe auch
leisure=garden- Gartenlanduse=farmland- Ackerflächeallotments=plot- Eine einzelne Parzelle in einer Kleingartenanlagebuilding=allotment_house- Schrebergartenlaube (kleines Gebäude auf einer Kleingartenparzelle)

