DE:WikiProject Canoe Maps

Diese Wikiseite beschreibt die Nutzung von Gewässern mit muskelkraftbetriebenen Booten. Windsurfen, Wildwasserkajak, Kanupolo und Bootsrennsport werden hier nicht beschrieben. Vorschläge für Wildwasserflüsse findet man unter WikiProject_Whitewater_Maps.

Definition "canoe"

canoe=* meint alle muskelkraftgetriebenen Boote wie Kajaks, Kanadier, Ruderboote, Drachenboote, etc.. Dies entspricht der Definition in access.

Falls erforderlich, können verschiedene Bootsklassen unterschieden werden:

  • canoe:K1=* Einerkajaks
  • canoe:K2=* Zweierkajak, Kanadier
  • canoe:rowboat=* Ruderboote, große Kanus, Drachenboote, Boote mit Ausleger
  • canoe:all=* alle muskelkraftbetriebenen Boote

Die Abkürzungen "K1"/"K I" für Einerkajaks und "K2"/"K II" für Zweierkajak sind auch international üblich.

Rechtliche Erlaubnisse und Verbote

anwendbar auf Seen, Beschränkungsgebiete Fläche oder Gebiet, Flüsse, Bäche, Stege Linienzug, Wehre und Gefahrenstellen Knoten oder Punkt. In Meeren (alles rechts von natural=coastline) gilt implizit canoe=yes.

Alle Tags bis auf "canoe=no" implizieren eine Befahrbarkeit eines Gewässers.

Rechtliche Einschränkungen können sehr vielfältig sein (z.B. Querungsvorschriften für Fahrwasser, Schießgebiete, Mindestpegel, Maximalzahl von Booten pro Tag, ...). Eine vollständige Beschreibung durch Tags wäre sehr kompliziert. Daher sollte die Einschränkung als Text möglichst in Englisch und in der Landessprache angegeben werden.

  • canoe:restriction=TEXT
  • canoe:restriction:de=TEXT

Seen, die nur bei einer Flussfahrt durchquert, aber sonst nicht befahren werden dürfen (viele Privatseen), sollten als Fläche mit canoe=no und auf einer Linie zwischen den Flussmündungen mit canoe=yes gekennzeichnet werden.

Natürliche Einschränkungen

Werte:

  • suitable
  • conditional
  • difficult
  • unsuitable

anwendbar auf Seen, Beschränkungsgebiete Fläche oder Gebiet, Flüsse, Bäche, Stege Linienzug, Wehre und Gefahrenstellen Knoten oder Punkt.

  • canoe:K1=*
  • canoe:K2=*
  • canoe:rowboat=*
  • canoe:all=*

Statt canoe:all=unsuitable sollte canoe=no verwendet werden. Für Flüsse und Bäche kennzeichnet *:upstream Einschränkungen bei der Fahrt flussaufwärts.

  • canoe:K1:upstream=*
  • canoe:K2:upstream=*
  • canoe:rowboat:upstream=*
  • canoe:all:upstream=*

Natürliche Einschränkungen der Befahrbarkeit (z.B. Mindestwassermengen, tidenabhängiges Trockenfallen, Krautwuchs, umgestürzte Bäume...) sollten als Text möglichst in Englisch und in der Landessprache angegeben werden.

  • canoe:condition=TEXT
  • canoe:condition:de=TEXT
  • canoe:desription=TEXT Kanuspezifische Hinweise für Nutzer
  • canoe:desription:de=TEXT
  • canoe:note=TEXT Kanuspezifische Notizen für andere Mapper


Sonstige Tags

  • canoe=put_in Ein- und Aussetzstelle als Punkt ggf. in der Mitte eines Stegs/Uferbereichs (falls kostenpflichtig: fee=yes)
In WikiProject_Whitewater_Maps wird whitewater=put_in;egress vorgeschlagen. Ich bevorzuge die kürzere Form.
  • canoe=camp_site Zeltplatz für Wasserwanderer (Vereinsgelände, Uferbereiche mit Übernachtungserlaubnis)
öffentliche Campingplätze als tourism=camp_site
  • canoe=portage canoe=portage Pfad/Weg, der hauptsächlich zum Bootstransport dient
zusätzlich zu highway=path
Umtragestrecken über öffentliche Wege sind als Relation zu erfassen

Bootshaus/Verein

  • canoe:service=boathouse

Bootsvermietung

(alternative Vorschläge: canoe:service=boat_rental, shop=canoe_hire


Wasserwanderrouten als Relation

Zusammenhängende Wasserwanderrouten oder einzelne Umtragestrecken können als Relation erfasst werden:

  • role="" Wasserwege
  • role=portage Umtragestrecken
  • role=mark Peilmarken (oft an schwererkennbaren Seeausfahrten)
  • role=information Karten und andere Informationen für Wasserwanderer
  • role=put_in geeignete Ein- und Aussetzstellen


Allgemeine Tags

  • width=NUMBER mittlere Flußbreite in m
  • velocity=NUMBER typische Strömungsgeschwingigkeit in Flussmitte in km/h
  • minvelocity=NUMBER minimale Strömungsgeschwingigkeit in km/h (z.B. bei Tidengewässern), kann negativ sein
  • maxvelocity=NUMBER maximale Strömungsgeschwingigkeit in km/h (z.B. bei Tidengewässern)
  • maxheight=NUM freie Höhe in m (bei niedrigen Brücken)
  • waterway:sign=exit Peilmarken an der Seeausfahrt



Beispiele:

Fluss mit wenig Strömung

  • waterway=river
  • width=20
  • canoe=yes

Flussabschnitt mit Strömung und großen Steinen

  • waterway=river
  • minvelocity=2
  • maxvelocity=6
  • width=8
  • canoe=yes
  • canoe:rowboat=unsuitable
  • canoe:K1:upstream=conditional
  • canoe:K2:upstream=conditional
  • canoe:condition=upstream only when current low or medium
  • canoe:condition:de=aufwärts nur bei geringer oder mittlerer Strömung

Fahrwasser für Großschifffahrt

  • canoe=restricted
  • canoe:restriction=only orthogonal crossing of waterway
  • canoe:restriction:de=Fahrwasser nur rechtwinklig queren

Hoher Steg im Hafen

  • man_made=pier
  • hight=0.8
  • canoe:all=difficult
  • canoe:desription=high pier, no other egress in this habour
  • canoe:desription:de=Hoher Steg, einziger Ausstieg in diesem Hafen


Verwandte Wikiseiten