Öre
Öre (Deutsch)
Substantiv, f, n
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | die Öre | das Öre | die Öre |
Genitiv | der Öre | des Öres | der Öre |
Dativ | der Öre | dem Öre | den Öre |
Akkusativ | die Öre | das Öre | die Öre |
Nebenformen:
- Øre
Worttrennung:
- Öre, Plural: Öre
Aussprache:
- IPA: [ˈøːʁə]
- Hörbeispiele: Öre (Info), Öre (Info)
- Reime: -øːʁə
Bedeutungen:
- [1] Währungseinheit, die einem Hundertstel des Wertes einer Krone in Dänemark, Norwegen und Schweden entspricht
Abkürzungen:
- [1] Währungszeichen: Ø
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Dänischen zum Substantiv øre → da, dem Norwegischen zum Substantiv øre → no und dem Schwedischen zum Substantiv öre → sv, das sich vom lateinischen nummus → la aureus → la „Golddenar“ herleitet[1]
Oberbegriffe:
- [1] Währungseinheit
Beispiele:
- [1] 100 Öre sind eine Krone.
Übersetzungen
[1] Hundertstel einer Krone
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Øre“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Öre“ (Wörterbuchnetz), „Öre“ (Zeno.org)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Öre“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Öre“
- [1] Duden online „Öre“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Öre“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Öre“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Öre (Währung)“
- [1] Wahrig Herkunftswörterbuch „Öre“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Öre“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1241, Eintrag „Öre“.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.