Überbringerin

Überbringerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Überbringerin die Überbringerinnen
Genitiv der Überbringerin der Überbringerinnen
Dativ der Überbringerin den Überbringerinnen
Akkusativ die Überbringerin die Überbringerinnen

Worttrennung:

Über·brin·ge·rin, Plural: Über·brin·ge·rin·nen

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈbʁɪŋəʁɪn]
Hörbeispiele:  Überbringerin (Info)
Reime: -ɪŋəʁɪn

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die etwas zu jemandem bringt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Überbringer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Botin, Übermittlerin

Männliche Wortformen:

[1] Überbringer

Beispiele:

[1] Als Überbringerin der freudigen Botschaft fungierte die Bürgermeisterin.
[1] Die Überbringerin des Lösegelds wurde überraschend festgenommen.
[1] „Ich teilte ihr in meinem Brief mit, daß die Überbringerin von mir den Auftrag habe, sie in jeder Hinsicht in ihre Obhut zu nehmen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überbringerin
[1] The Free Dictionary „Überbringerin
[1] Duden online „Überbringerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜberbringerin

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 244.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.