Überschallknall
Überschnallknall (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Überschallknall | die Überschallknalle |
Genitiv | des Überschallknalls des Überschallknalles |
der Überschallknalle |
Dativ | dem Überschallknall | den Überschallknallen |
Akkusativ | den Überschallknall | die Überschallknalle |
Worttrennung:
- Über·schall·knall, Plural: Über·schall·knal·le
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐʃalˌknal]
- Hörbeispiele: Überschallknall (Info)
Bedeutungen:
- [1] Knall, der beim Durchbrechen der Schallmauer entsteht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Überschall und Knall
Oberbegriffe:
- [1] Knall
Beispiele:
- [1] „Der Lärm, den ein Schuss aus einer Waffe macht, kommt hauptsächlich von sich ausdehnenden Gasen, und dann ist da noch der winzige Überschallknall, den eine Kugel erzeugt, weil sie so schnell fliegt.“[1]
- [1] „Mit einem Überschallknall flog ein Geschoss rechts an ihm vorbei, weniger als 30 Zentimeter von seiner Kehle entfernt.“[2]
Übersetzungen
[1] Knall, der beim Durchbrechen der Schallmauer entsteht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Überschallflug“ (dort auch „Überschallknall“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überschallknall“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Überschallknall“
- [1] Duden online „Überschallknall“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überschallknall“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.