Übersichtlichkeit
Übersichtlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Übersichtlichkeit | — |
Genitiv | der Übersichtlichkeit | — |
Dativ | der Übersichtlichkeit | — |
Akkusativ | die Übersichtlichkeit | — |
Worttrennung:
- Über·sicht·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐˌzɪçtlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Übersichtlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Eigenschaft, übersichtlich zu sein, gut überblickt werden zu können
- [2] die Eigenschaft, so gestaltet zu sein, dass es leicht zu verstehen ist
Herkunft:
- Ableitung von übersichtlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Gegenwörter:
- [1, 2] Unübersichtlichkeit
Beispiele:
- [1] Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellt man die Ergebnisse am besten in einem Diagramm dar.
- [2] „In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts versuchte man aus Gründen der Übersichtlichkeit und Praktikabilität das Recht nicht mehr auf Fälle und Quellen zu gründen, sondern begriffliche Leitprinzipien als Maßstab zu verwenden.“[1]
Übersetzungen
[1] die Eigenschaft, übersichtlich zu sein, gut überblickt werden zu können
|
[2] die Eigenschaft, so gestaltet zu sein, dass es leicht zu verstehen ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übersichtlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Übersichtlichkeit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Übersichtlichkeit“
- [(1, 2)] Duden online „Übersichtlichkeit“
Quellen:
- ↑ Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 128.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.