Übersiedelung
Übersiedelung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Übersiedelung | die Übersiedelungen |
Genitiv | der Übersiedelung | der Übersiedelungen |
Dativ | der Übersiedelung | den Übersiedelungen |
Akkusativ | die Übersiedelung | die Übersiedelungen |
Worttrennung:
- Über·sie·de·lung, Plural: Über·sie·de·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐˌziːdəlʊŋ], [yːbɐˈziːdəlʊŋ]
- Hörbeispiele: Übersiedelung (Info)
- Reime: -iːdəlʊŋ
Bedeutungen:
- [1] dauerhafter Wechsel des Ortes (Wohnort oder Standort)
Beispiele:
- [1] „Es waren bereits zehn Jahre seit dieser Übersiedelung aus seinem Mutterstaate Virginien verstrichen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Übersiedlung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Übersiedelung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Übersiedelung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Übersiedelung“
- [1] The Free Dictionary „Übersiedelung“
- [1] Duden online „Übersiedelung (Wechsel, Umzug, Transfer)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Übersiedelung“
Quellen:
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 374. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.