Überwachungskamera
Überwachungskamera (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Überwachungskamera | die Überwachungskameras |
Genitiv | der Überwachungskamera | der Überwachungskameras |
Dativ | der Überwachungskamera | den Überwachungskameras |
Akkusativ | die Überwachungskamera | die Überwachungskameras |
Worttrennung:
- Über·wa·chungs·ka·me·ra, Plural: Über·wa·chungs·ka·me·ras
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈvaxʊŋsˌkaməʁa]
- Hörbeispiele: Überwachungskamera (Info)
Bedeutungen:
- [1] fest installierte, oft schwenkbare Videokamera zum Überwachen von öffentlichen Plätzen, Banken und Ähnlichem
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Überwachung und Kamera mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sicherheitskamera
Oberbegriffe:
- [1] Kamera
Beispiele:
- [1] „Die Ermittler werteten die Aufzeichnungen der Überwachungskamera aus.“[1]
- [1] „Filmaufnahmen von Überwachungskameras dokumentierten dramatische Szenen: Die im türkischen Fernsehen ausgestrahlten Aufnahmen zeigten einen der Attentäter, der im Terminalgebäude zu Boden ging - offenbar getroffen vom Schuss eines Polizisten. Auf dem Boden liegend zündete der Attentäter einen Sprengsatz.“[2]
- [1] „Aber mit Hilfe der Überwachungskameras und der DNA, die an den Handfesseln gefunden wurde, kommen die Ermittler Khedache und seiner Bande bald auf die Spur.“[3]
- [1] „Eiríkurs Auto war auf keiner der Überwachungskameras in der Umgebung von Akranes zu sehen, weder am Samstagabend noch an dem Abend davor.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Überwachungskamera“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überwachungskamera“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überwachungskamera“
- [1] The Free Dictionary „Überwachungskamera“
- [1] Duden online „Überwachungskamera“
Quellen:
- ↑ Frau entführt Baby aus Entbindungsstation. In: Spiegel Online. 19. Dezember 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2012).
- ↑ Hinweise auf IS-Hintergrund. In: Die Zeit. ORF, 29. Juni 2016, archiviert vom Original am 29. Juni 2016 abgerufen am 29. Juni 2016 (HTML, Deutsch).
- ↑ Felix Hutt, Jörg Zipprick: Die Schöne und die Ganoven. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017 , Seite 48–53, Zitat Seite 53.
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 173. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.