Überzeugungskraft
Überzeugungskraft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Überzeugungskraft | — |
Genitiv | der Überzeugungskraft | — |
Dativ | der Überzeugungskraft | — |
Akkusativ | die Überzeugungskraft | — |
Worttrennung:
- Über·zeu·gungs·kraft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈt͡sɔɪ̯ɡʊŋsˌkʁaft]
- Hörbeispiele: Überzeugungskraft (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Fähigkeit oder Eigenschaft, jemanden von sich selbst oder etwas anderem zu überzeugen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Überzeugung, Fugenelement -s und Kraft
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Überredungskunst
Beispiele:
- [1] Das Argument hat selbst nach hunderten von Jahren nicht an Überzeugungskraft verloren.
- [1] Ihre Überzeugungskraft hilft ihr in ihrem Beruf.
- [1] „Ihre Überzeugungskraft am Rednerpult ist ihr großer Trumpf.“[1]
- [1] „Dabei atmete er so hektisch, dass seinen Worten jegliche Überzeugungskraft fehlte.“[2]
Wortbildungen:
- [1] überzeugungskräftig
Übersetzungen
[1] Fähigkeit, jemanden zu überzeugen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überzeugungskraft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überzeugungskraft“
- [1] The Free Dictionary „Überzeugungskraft“
- [1] Duden online „Überzeugungskraft“
Quellen:
- ↑ Moritz Gathmann: Kneift nicht. In: Cicero. Nummer 12, Dezember 2019, ISSN 1613-4826, Seite 42.
- ↑ Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1 , Zitat Seite 26. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.