ährenblond
ährenblond (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ährenblond | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ährenblond |
Worttrennung:
- äh·ren·blond, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɛːʁənˌblɔnt]
- Hörbeispiele: ährenblond (Info)
Bedeutungen:
- [1] von/mit heller, gelblicher (Haar-)Farbe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Ähre und dem Adjektiv blond mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] flachsblond, hellblond, strohblond, weizenblond
Oberbegriffe:
- [1] blond
Beispiele:
- [1] „Wahrscheinlich ist es dieser Berta-Peter ganz natürlich, sich so zu benehmen: schließlich sieht sie aus wie ein richtiger Kerl – breitschultrig, ährenblond; übrigens hat sie prachtvolle blaue Augen.“[1]
Übersetzungen
[1] von/mit heller, gelblicher (Haar-)Farbe
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ährenblond“
- [1] Duden online „ährenblond“
Quellen:
- ↑ Klaus Mann: Klaus Mann – Erzählungen. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7504-4126-2, Seite 77 (zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.