ärztlich
ärztlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ärztlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ärztlich |
Worttrennung:
- ärzt·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɛːɐ̯t͡stlɪç], [ˈɛʁt͡stlɪç]
- Hörbeispiele: ärztlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus der Sicht des Arztes oder der Ärztin, in der Art und Weise des Arztes oder der Ärztin, sich auf den Arzt oder die Ärztin beziehend, durch den Arzt oder die Ärztin
Herkunft:
- Ableitung von Arzt mit dem Ableitungsmorphem -lich (plus Umlaut)
Unterbegriffe:
- [1] amtsärztlich, augenärztlich, betriebsärztlich, fachärztlich, hausärztlich, jugendärztlich, kassenärztlich, kinderärztlich, nichtärztlich, notärztlich, privatärztlich, schulärztlich, sportärztlich, tierärztlich, werksärztlich, zahnärztlich
Beispiele:
- [1] adjektivisch: Dieses Rezept beruht auf ärztlicher Verordnung.
- [1] adverbial: Ärztlich konnte nichts festgestellt werden.
- [1] „H. musste wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen seine ärztlichen Berufspflichten 12000 Euro Buße zahlen.“[1]
- [1] „1793 wurden zunächst die Ketten durch Zwangsjacken ersetzt, die allerdings nur noch auf ärztliche Anordnung verwendet werden durften.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ärztlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ärztlich“
- [1] The Free Dictionary „ärztlich“
- [1] Duden online „ärztlich“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ärztlich“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „ärztlich“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.