äthern
äthern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | äthere | ||
du | ätherst | |||
er, sie, es | äthert | |||
Präteritum | ich | ätherte | ||
Konjunktiv II | ich | ätherte | ||
Imperativ | Singular | äther! äthere! | ||
Plural | äthert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geäthert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:äthern |
Worttrennung:
- äthern, Präteritum: äther·te, Partizip II: ge·äthert
Aussprache:
- IPA: [ˈɛːtɐn]
- Hörbeispiele: äthern (Info)
- Reime: -ɛːtɐn
Bedeutungen:
- [1] Medizin, historisch: mit einem bestimmten Narkosemittel (Äther) betäuben
Herkunft:
- vom Substantiv Äther
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anästhesieren, anästhetisieren, ätherisieren, betäuben, chloroformieren, einschläfern, lähmen, narkotisieren, vereisen
Gegenwörter:
- [1] aufwecken
Unterbegriffe:
- [1] ausäthern
Beispiele:
- [1] „Auch habe Herr Dr. Arnd in der Schweiz 1897 (S. 39) empfohlen, bei Gesichtsoperationen statt mit der Julliardschen Maske zu äthern, lieber direkt mittels eines Gummidoppelgebläses Ätherdämpfe durch die Gummiröhre in den Mund zu blasen.“[1]
- [1] „Pat. klagt beständig darüber, dass er „geäthert" werde, ist trotzdem heiter.“[2]
Übersetzungen
[1] Medizin, historisch: mit einem bestimmten Narkosemittel (Äther) betäuben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „äthern“
Quellen:
- ↑ Deutsche Zeitschrift fur Chirurgie, Bände 69-70, 1903. Abgerufen am 7. März 2017.
- ↑ Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin, Band 49, 1893. Abgerufen am 7. März 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.