ödipal
ödipal (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ödipal | ödipaler | am ödipalsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ödipal |
Worttrennung:
- ödi·pal, Komparativ: ödi·pa·ler, Superlativ: am ödi·pals·ten
Aussprache:
- IPA: [ødiˈpaːl]
- Hörbeispiele: ödipal (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] vom Ödipuskomplex / Ödipuskonflikt bestimmt
Beispiele:
- [1] „Später beschrieb Freud eine präödipale Phase beim Mädchen, wobei es ebenso die Mutter als Liebesobjekt betrachtet und eine nachfolgende ödipale Phase, bei der sich die Wünsche des Mädchens auf den Vater richten, so dass ein Wechsel des Liebesobjekts von der Mutter zum Vater stattfinden muss.“[1]
Übersetzungen
[1] vom Ödipuskomplex / Ödipuskonflikt bestimmt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ödipal“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ödipal“
- [1] Duden online „ödipal“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Ödipuskonflikt“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.