übelriechend
übelriechend (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
übelriechend | übelriechender | am übelriechendsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:übelriechend |
Alternative Schreibweisen:
- übel riechend
Worttrennung:
- übel·rie·chend, Komparativ: übel·rie·chen·der, Superlativ: am übel·rie·chends·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbl̩ʁiːçn̩t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sehr unangenehm riechend
Gegenwörter:
- [1] wohlriechend
Beispiele:
- [1] „In Butter gebratene Eier, mit Kräutern und schwarzem Pfeffer bestreut, könnten sich gut mit harrisa vertragen, liegen aber vor dem Freitagsgebet vielleicht zu schwer im Magen. Was, wenn der Druck so groß wäre, dass, wenn sich die Häupter gen Mekka verneigen, dem anderen Ende der Leiber ein übelriechender Wind entführe?“[1]
- [1] „Der Boden, auf dem er gelegen hatte, war getränkt mit Blut und mit Urin aus den entleerten Blasen der Tiere; besudelt und übelriechend wie ein stinkender Abkömmling der fleischgewordenen Mutter des Krieges trottete er dahin.“[2]
Übersetzungen
[1] sehr unangenehm riechend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übelriechend“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „übelriechend“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „übelriechend“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.