überfrankieren

überfrankieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichüberfrankiere
duüberfrankierst
er, sie, esüberfrankiert
Präteritum ichüberfrankierte
Konjunktiv II ichüberfrankierte
Imperativ Singularüberfrankier!
überfrankiere!
Pluralüberfrankiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
überfrankiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überfrankieren

Worttrennung:

über·fran·kie·ren, Präteritum: über·fran·kier·te, Partizip II: über·fran·kiert

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐfʁanˌkiːʁən]
Hörbeispiele:  überfrankieren (Info)

Bedeutungen:

[1] Postwesen: ein Postwertzeichen auf eine Postsendung kleben, das höher als erforderlich ist

Oberbegriffe:

[1] frankieren

Beispiele:

[1] „Weil es nun aber seit 1918 keine 2-Pf-Marken mehr gab […], musste man zwangsläufig überfrankieren.[1]
[1] „Käthe Schott kaufte deshalb eine Briefwaage, um keine der zahlreichen Postalien zu überfrankieren.[2]
[1] „Aber wer noch einen Vorrat an Briefmarken hat, muss diese nach Frankfurt einsenden oder eben Briefe bis zum Verbrauch des Vorrats überfrankieren.[3]
[1] „Der Schreiber hatte den Brief, wie üblich, überfrankiert, die Briefmarken verkehrt aufgeklebt und den Appell »Please Rush to Editor« auf den Umschlag geschrieben.“[4]
[1] „Es war ziemlich schwer, und wer auch immer der Absender war, er hat das Päckchen überfrankiert.[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

Quellen:

  1. Wolfgang Baldus: Philatelistische Fundstücke aus den 1-Euro-Messekartons (76). In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 508, Oktober 2019, ISSN 1619-5892, Seite 18., DNB 012758477.
  2. Christian Hill/Barbara Kösling: Jenaer Tischgeschichten. Eine kulinarische Reise durch fünf Jahrhunderte. Sutton, Erfurt 2012, ISBN 978-3-95400-084-5, Seite 91 (zitiert nach Google Books)
  3. Thomas Rothschild: Alles Lüge. Das Ende der Glaubwürdigkeit. Promedia, Wien 2006, ISBN 978-3-85371-252-8, Seite 28.
  4. Robert Graysmith: Zodiac. Auf der Spur eines Serienkillers. Heyne, München 2009, ISBN 978-3-641-02892-3, Seite 277 (zitiert nach Google Books)
  5. Ann Granger: Ein Hauch von Sterblichkeit. Mitchell & Markbys neunter Fall. 1. Auflage. Lübbe Digital, Köln 2011, ISBN 9783404149704, Seite 122 (zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.