Σολομών

Σολομών (Altgriechisch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ ὁ Σολομών
Genitiv τοῦ Σολομῶνος
Dativ τῷ Σολομῶνι
Akkusativ τὸν Σολομῶνα
Vokativ (ὦ) Σολομών

Worttrennung:

Σο·λο·μών, kein Plural

Umschrift:

DIN 31634: Solomōn

Bedeutungen:

[1] männlicher Name

Beispiele:

[1] „Δαυὶδ δὲ ἐγέννησεν τὸν Σολομῶνα ἐκ τῆς τοῦ Οὐρίου, Σολομὼν δὲ ἐγέννησεν τὸν Ῥοβοάμ,“ (Mt. 1, 6–7)[1]
„David zeugte den Salomo mit der Frau des Urija. Salomo zeugte den Rehabeam,“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Frederick William Danker: A Greek–English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. Based on Walter Bauer’s Griechisch–deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Auflage. 3. Auflage. The University of Chicago Press, Chicago, London 2000, ISBN 0-226-03933-1, Seite 934.

Quellen:

  1. Eberhard Nestle, Kurt Aland (Herausgeber): Novum Testamentum Graece. 28. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012, Matthäusevangelium Kapitel 1, Vers 6–7 (online)
  2. Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 1, Vers 6–7
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.