α-Zerfall
α-Zerfall (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der α-Zerfall | die α-Zerfälle |
Genitiv | des α-Zerfalls des α-Zerfalles |
der α-Zerfälle |
Dativ | dem α-Zerfall dem α-Zerfalle |
den α-Zerfällen |
Akkusativ | den α-Zerfall | die α-Zerfälle |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- α-Zer·fall, Plural: α-Zer·fäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈalfat͡sɛɐ̯ˌfal]
- Hörbeispiele: α-Zerfall (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art des radioaktiven Zerfalls, bei dem der zerfallende Atomkern einen Helium-4-Atomkern, das Alphateilchen, aussendet
Beispiele:
- [1] „Ein Beispiel für ein Polonid ist Bleipolonid, das immer in Poloniumproben gefunden wird, da beim α-Zerfall von Polonium Blei entsteht.“[1]
- [1] „Die Halbwertszeit dieses α-Zerfalls wurde zunächst auf 510 ± 20 Jahre bestimmt; der heute allgemein akzeptierte Wert ist 432,2 a.“[2]
- [1] „Mit diesem fast klassischen Modell kann gut erklärt werden, welche Isotope stabil sind und welche sich noch durch Energieabgabe in ein fester gebundenes (oder zwei) umwandeln können, etwa durch α-Zerfall, β-Zerfall, Kernspaltung.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Alphazerfall“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Alphazerfall“ (dort auch „α-Zerfall“)
- [1] Andreas Müller: Lexikon der Astronomie. München 2007–2014 auf spektrum.de, „Alpha-Zerfall“ (dort auch „α-Zerfall“)
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.